Programmiersprache

Programmiersprache
I. Begriff und Aufgabe:Eine P. ist eine künstliche Sprache zur Verständigung zwischen Mensch und  Computer. Sie ist durch ihre Syntax ( Syntax einer Programmiersprache) und Semantik ( Semantik einer Programmiersprache) definiert. In einer P. stellt man Verfahren zur Problemlösung in einer für den Computer „verständlichen“ Form dar.
II. Kategorien:Eine einheitliche Untergliederung existiert nicht. Die Zuordnung einer P. zu einer Kategorie erfolgt meist anhand von grundlegenden Sprachkonzepten. Oft vereinigt allerdings eine P. in sich Merkmale verschiedener Konzepte, so dass die Zuordnung aufgrund des am stärksten ausgeprägten Konzepts erfolgt.
- 1. In prozeduralen (imperativen) P. formuliert man  Algorithmen; der Programmierer gibt einen Ablauf von Operationen zur Lösung eines Problems an.
- Beispiele:  Basic,  C,  Cobol,  Fortran,  Pascal,  Delphi.
- 2. In nichtprozeduralen P. steht das Problem selbst, nicht der Ablauf, im Vordergrund.
- a) Deklarative P. gestatten eine Beschreibung des Problems in der Form, dass die relevanten Sachverhalte und die Beziehungen zwischen diesen angegeben werden. Die als Ergebnis gewünschten Sachverhalte werden aus der Problembeschreibung automatisch abgeleitet, sofern ein Lösungsweg gefunden werden kann.
- Beispiele:  Prolog,  Lisp.
- b) Applikative (funktionsorientierte) P. sehen die Problemlösung durch wiederholten Aufruf von  Funktionen vor.
- Beispiele:  Lisp, APL.
- c) In objektorientierten P. definiert man Objekte (Daten und zugehörige Operationen), die durch Nachrichten miteinander kommunizieren.
- Beispiel:  Smalltalk,  C++.
III. Standardisierung: Programmiersprachenstandard.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Programmiersprache — Programmiersprache …   Deutsch Wörterbuch

  • Programmiersprache C — C Paradigmen: imperativ, strukturiert Erscheinungsjahr: 1972 Entwickler: Dennis Ritchie Bell Labs wichtige Implementierungen …   Deutsch Wikipedia

  • Programmiersprache — Quelltext eines Programms in der Programmiersprache C++. Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache, die zur Formulierung von Computerprogrammen verwendet wird. Die Anweisungen (Befehle) können dabei entweder in Maschinencode geschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Programmiersprache D — D Paradigmen: imperativ, objekt orientiert, generisch, modular Erscheinungsjahr: 2007 Entwickler: Walter Bright Aktuelle  …   Deutsch Wikipedia

  • Programmiersprache — Pro|gram|mier|spra|che 〈f. 19〉 formalisierbare Sprache mit eindeutigen Zeichen zum Programmieren von EDV Anlagen * * * Pro|gram|mier|spra|che, die (EDV): System von Wörtern u. Symbolen, die zur Formulierung von ↑ Programmen (4) für die… …   Universal-Lexikon

  • Programmiersprache — algoritminė kalba statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. algorithmic language; algorithmical language vok. algoritmische Sprache, f; Programmiersprache, f rus. алгоритмический язык, m pranc. langage algorithmique, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Programmiersprache — programavimo kalba statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. programming language vok. Programmiersprache, f rus. язык программирования, m pranc. langage de programmation, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Programmiersprache/Zeittafel — Jahr Name Entwickler, Hersteller Vorläufer, Vorgänger 1840 Erstes Programm Ada Lovelace * 1946 Plankalkül Konrad Zuse * 1952 A 0 Grace Hopper * …   Deutsch Wikipedia

  • Programmiersprache Perl — Perl Paradigmen: prozedural, modular, teilweise objektorientiert Erscheinungsjahr: 1987 Entwickler: Larry Wall, Perl Porter Aktuelle  …   Deutsch Wikipedia

  • Programmiersprache Smalltalk — Smalltalk Logo von Smalltalk Basisdaten Entwickler: diverse Aktuelle Version: Smalltalk 80  (1980) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”